Mit Herz dabei sein

Was bedeutet mit vollem Herzen dabei sein?

Gelingt es uns mit vollem Engagement, mit all unseren Gefühlen und unserer persönlichen Anteilnahme dabei zu sein, fühlen wir in diesen Momenten, eine tiefe innere Zufriedenheit. Wir sind ganz im Hier und Jetzt, total im Moment dabei. Dies erzeugt ein Glücksgefühl und ein Gefühl der Erfüllung. Diese Gefühle wirken sich auch positiv auf unser Wohlbefinden aus. Wir können uns in solchen Herzensmomenten mit Energie auftanken und fühlen uns danach so stark, als könnten wir Bäume ausreißen.

 

Welche Bedeutung hat das für unsere Kinder?

 

Wenn es uns gelingt unsere Kinder zu unterstützen, viele solche Momente mit Herz zu erleben, werden sie es uns einmal danken. Sie werden einmal wissen, nach was ihr Herz schlägt und wo sie sich immer wieder auftanken können. Am Schönsten ist es, wenn die Kinder ein Hobby oder sonst eine Beschäftigung finden, wo ihr Herz so richtig aufgehen lässt. Nicht ein Hobby, dass Mami’s oder Papi’s Erwartungen entspricht. Nein, eine Beschäftigung, die unsere Kinder mit voller Leidenschaft ausführen. Es spielt keine Rolle, was es genau ist. Wichtig ist, dass das Kind selber entscheidet und selber spüren darf, was es von Herzen liebt. Eine solche Herzensangelgenheit zu finden, hilft ihnen, nebst den grossen Herausforderungen im Alltag, einen positiven Ausgleich zu finden. Sie werden besser mit Stressmomenten umgehen und dazu auch noch wissen wie sie am einfachsten zur Ruhe kommen. Diese Fähigkeiten sind in der heutigen Zeit extrem wertvoll.

 

Unser Alltag ist sehr kopflastig und oft geht dabei unsere Herzverbindung verloren. Um dem entgegen zu wirken, kennen wir in der Kinesiologie eine tolle Übung. Damit stärken wir die Verbindung zwischen Gehirn und Herz. Dies hilft uns, unsere Herzenswünsche in unserem Leben besser umsetzen zu können.

Was gibt es Schöneres, als endlich das zu tun, was unsere Herzen zum strahlen bringt?

 

Die Herzintegrations-Übung ist eine geniale und einfache Übung um euer Herz zu stärken und eine optimale Balance zwischen Gehirn und Herz zu erreichen. Diese hilft euch nicht nur im Alltag wieder mit Freude, mit Herz dabei zu sein, sondern auch euren Kreislauf in Schwung zu bringen. Die Übung ist eine Kombination der klassischen Überkreuzbewegung und der Aktivierung der Muskeln, die dem Herz- & Dünndarmmeridian zugeordnet sind. Ihr fühlt euch danach spürbar fitter und energiegeladener. Probiert's einfach mal aus.

1. Der rechte Arm gerade zur Seite strecken. Der Unterarm und die Hand hängen dabei rechtwinklig nach unten.

2. Jetzt den Arm im Schultergelenk nach vorne bringen. Der Unterarm bleibt in seiner hängenden Position.

3. Sobald der Ellebogen in de Körpermitte ist, wird der Unterarm bis etwas über die horizontale und gleichzeitig das linke Knie angehoben.

4. Sofort Arm und Bein fallen lassen und das Ganze mit dem gegenüberliegenden Arm und Bein wiederholen.

 

 

Versucht nacheinander ein paarmal zuerst der rechte Arm und das linke Bein und dann der linke Arm und das rechte Bein zu bewegen. Sobald euch das gut gelingt, könnt ihr während der Übung laut summen und dann nach 30 Sekunden mit den Augen einmal im und einmal gegen den Uhrzeigersinn kreisen (Bei den Kindern hilft es den Kreis mit der Hand vor ihren Augen zu fahren).

Es ist normal, wenn euch nicht von Anfang an alle drei Sachen gleichzeitig gelingen. Es ist eine herausfordernde Übung. Es lohnt sich jedoch dran zu bleiben. Ich wünsche euch ganz viel Freude und Spass beim Üben!

 

Herzensgrüsse

Karin