Homeschooling mit Brain Gym II

Jeder Tag ist eine neue Herausforderung und je nach Lauen aller Beteiligten kann er eher leicht oder dann auch etwas anstrengender sein. Als meine Kinder eines morgens meinten, „Oh nein schon wieder diese langweiligen Übungen!“, wusste ich das es an der Zeit war, für etwas Neues. Die Überkreuzbewegung habe ich euch ja bereits gezeigt und diese möchte ich hier noch etwas ausdehnen. Man kann diese Überkreuzbewegung nämlich in ganz viele verschiedenen Variationen machen. Und nämlich auch so, dass sie so richtig Spaß macht 😊!

 

Was passiert eigentlich beim Überkreuzen? Wir haben ja eine rechte und eine linke Gehirnhälfte. Die rechte ist zuständig für unsere bildhaftes Denken, also für unser Gestalten und unsere Kreativität. Die linke ist zuständig für unser logisches Denken, also für die Analyse und die Logik. Damit wir erfolgreich Lernen können sollten unsere beiden Gehirnhälften eng zusammenarbeiten. Dann gelingt uns das Arbeiten mit beiden Händen, beiden Augen und beiden Ohren viel besser. Wir verbessern dadurch nicht nur unser Lernverhalten, sondern auch unsere Kommunikation und unsere Koordination.

 

Desto regelmäßiger wir versuchen die Überkreuzbewegungen zu machen, desto integrierter sind unsere rechte und linke Gehirnhälfte. Es fördert unsere schulischen Fertigkeiten wie Buchstabieren, Rechtschreibung, Schreiben, Zuhören, Lesen und Leseverständnis. Auch unsere Haltung wird verbessert, es entsteht eine Leichtigkeit in den Bewegungen, verbessert die Atmung und unsere Vitalität. 

 

Meine Kinder und ich haben für euch ein paar Varianten vorgezeigt, damit ihr euch das besser vorstellen könnt. Das Ziel bei allen Varianten ist zuerst der linke Arm mit dem rechten Bein zusammen zu führen oder zu bewegen und dann die andere Seite, also der rechte Arm mit dem linken Bein.  Wichtig ist dabei, dass die die arbeitslose Seite entspannt bleibt. 

Übung 1: Diese wird liegend auf einer Matte oder Teppich ausgeführt. Sie stärkt die Muskulatur des Bauches und oberen Rückens und sorgt für Entspannung im unteren Rücken. Kopf und Steißbein bewegen sich abwechselnd und entgegen den Bewegungen von Armen und Beinen. 

 

Übung 2: Ellbogen links und Knie rechts, dann Ellbogen rechts und Knie links gehen in Berührung. 

 

Übung 3: Abwechselnd linker Arm und rechtes Bein oder dann rechter Arm und linkes Bein seitlich ausstrecken. 

 

Übung 4: Zu zweit immer übers Kreuz rechter Arm, linkes Bein / linker Arm, rechtes Bein berühren. Sobald dies zu zweit gut klappt, kann jemand die Führung übernehmen und den Rhythmus oder die Bewegungen (groß/klein) angeben. Der andere versucht sich dann dem anzupassen. 

 

Übung 5: Abwechselnd mit der rechten Hand den linken Fuss hinten berühren und dann mit der linken Hand den rechten Fuss.

 

Verschiedene Variationen die mit allen Übungen kombiniert werden können:

- Überkreuzbewegung in Zeitlupe machen, hilft für besseres fokussieren

- zwischen den Übungen hüpfen, hilfreich für die Zentrierung

- Überkreuzbewegung mit geschlossenen Augen machen, hilft das Gleichgewicht zu verbessern

- während den Übungen an eine X denken (X steht auch für die Überquerung der Mittellinie)

- mit verschiedener Musik, verschiedenen Rhythmen arbeiten

 

Seit kreativ und lasst auch eure Kinder kreativ mitwirken, so machen die Übungen am meisten  Spaß. Jetzt wünsche ich euch viel Freude beim Ausprobieren.